Was bedeutet Arbeits-, Berufs- oder Sicherheitsschuh?
...für Business, Gastronomie, Handwerk & Medizin
für nahezu jeden Produktbereich finden Sie die passenden Schuhe. Wählen Sie aus unserem großen Sortiment - auch große Größen, Übergrößen.
Medizin, Pflege, Labor - Arbeitsschuhe als Berufsschuhe und Sicherheitsschuhe
Handwerk, Industrie - Arbeitsschuhe als Sicherheitsschuhe
Gastro, Service, Koch & Küche - Arbeitsschuhe als Berufsschuhe und Sicherheitsschuhe
Gesunde Schuhe - dem Körper zu Liebe von Fuss bis Kopf
Arbeitsschuhe, Berufsschuhe, Sicherheitsschuhe - Begriffe aufgeräumt...
Streng genommen gelten alle Schuhe, die wir ausschließlich in unserem Berufs- und Arbeitsleben tragen, als Arbeitsschuhe. Die Normen, welche bei der Herstellung und Klassifizierung solcher Schuhe für Arbeit und Beruf relevant sind, unterscheiden sich bzgl. der Sicherheitsstandards im wesentlichen in 3 Bereiche:
- DIN EN ISO 20347 für die Berufsschuhe
- DIN EN ISO 20346 für die Schutzschuhe
- DIN EN ISO 20345 für die Sicherheitsschuhe
Sicherheit, Fußschutz und das 1x1 der Arbeitsschuhe
Nun gibt es zahlreiche Infografiken die mehr oder weniger übersichtlich aufzeigen, welche Sicherheitsausstattung in welcher Sicherheitsklasse zu erfüllen ist, nur führt das oft weit über die Relevanz beim Schuhkauf hinaus.
Die eigentlichen Fragen: für welchen Beruf welche Arbeitsschuhe sinnvoll oder gar erforderlich sind, bleiben dabei oft auf der Strecke, sodass der Käufer nicht selten im Ungewissen bleibt.
Unter diesem Hintergrund und mit den jahrzehntelangen Erfahrungen mit unseren Kunden, schaffen wir Klarheit. Reduziert auf das Wesentliche und ohne Anspruch auf vollständige Interpretation der einzelnen Normen und Richtlinien.
Das Normenlatein auf Deutsch und in Kurzform
Was ist der wesentliche Unterschied: Berufsschuhe, Schutz- und Sicherheitsschuhe?
Der wesentlichste Unterschied besteht im Zehenschutz. Früher gemeinhin als Stahlkappe bezeichnet, hat dieser Begriff im Hinblick auf die heute verwendeten Materialien für diese Zehenschutzkappen inzwischen ein wenig ausgedient.
Wir verkaufen inzwischen mehr Arbeitsschuhe mit Kunststoffkappe als mit Stahlkappe. Leichte und moderne Arbeitsschuhe als Sicherheitsschuhe stehen in Design, Komfort und Ausstattung den Freizeitschuhen in nichts nach. Wer den ganzen Tag lang auf den Beinen ist, sollte auf qualittativ hochwertige Arbeitsschuhe achten - egal ob es nun Berufsschuhe oder Sicherheitsschuhe sind.

- Die Berufsschuhe nach Norm verfügen über KEINE Zehenschutzkappe
- Die Schutzschuhe nach Norm verfügen über eine Zehenschutzkappe mit einer Energieaufnahme von 100J
- Die Sicherheitsschuhe nach Norm verfügen über eine Zehenschutzkappe mit einer Energieaufnahme von 200J
was bedeutet das jetzt in der Praxis?
- Berufsschuhe = Arbeitsschuhe ohne Zehenschutzkappe
- Arbeitsschuhe als Schutzschuhe = in Deutschland nahezu ohne Bedeutung
- Sicherheitsschuhe = Arbeitsschuhe mit Stahlkappe, Zehenschutzkappe aus Kunststoff, Titan o.ä.
...schauen wir uns also die 2 relevanten Formen von Arbeitsschuhen näher an: denn Sicherheitsschuh ist nicht gleich Sicherheitsschuh und Berufsschuh eben nicht gleich Berufsschuh. Beide Normen gliedern in eine Art Sicherheitsklasse auf. An dieser Stelle wollen wir aber nicht in ermüdende Details gehen, sondern unterscheiden einfach grobschlichtig nach den Praxisorientierten Einsatzmöglichkeiten die sich daraus regeben
Sicherheitsschuhe - Sicherheitsklassen nach Norm
SB - mit Zehenschutzkappe, z.B. offener Fersenbereich, kein Nässeschutz
- S1 - wie vor, jedoch geschlossener Fersenbereich
- S1P - wie vor, jedoch zusätzlich durchtrittsichere Laufsohle
- S2 - wie S1, jedoch mit Nässeschutz
- S3 - wie S1P, jedoch mit Nässeschutz
- S4 - Sicherheitsstiefel mit Zehenschutz
- S5 - wie vor, jedoch zusätzlich durchtrittsichere Laufsohle
Berufsschuhe - Klassen nach Norm
OB - ohne Zehenschutzkappe, z.B. offener Fersenbereich
- O1 - wie vor, jedoch mit geschlossenem Fersenbereich
- O2 - wie vor, jedoch mit Nässeschutz
...somit wird schon im wesentlichen klar, wann welche in welcher Klasse zum Einsatz kommen. Nun noch ein Abgleich mit dem Arbeitsprofil und schon wird klar in welcher Kategorie die passenden Arbeitsschuhe zu suchen sind. Für den Abgleich mit dem Arbeitsprofil sind folgende Gedanken hilfreich:
- ...stellt die Berufsgenossenschaft Anforderungen?
- ...ist ein Gefährdungspotential insbesondere für die Zehen gegeben?
- ...sind die Arbeiten in Aussenbereichen (hier auch ob trocken oder feucht/nass unterscheiden)
- oder Innenbereichen?
- ...gibt es ein Gefährdungspotential durch Eintreten spitzer und/oder scharfer Gegenstände?