Was bedeutet Arbeits-, Berufs- oder Sicherheitsschuh?

...für Business, Gastronomie, Handwerk & Medizin
für nahezu jeden Produktbereich finden Sie die passenden Schuhe. Wählen Sie aus unserem großen Sortiment - auch große Größen, Übergrößen.
- Berufsbekleidung.net ist ein Shop der BAB.eu GmbH
- Wir versenden seit 1998 Onlineshops seit 2005
- bereits über 100.000 Kunden haben wir beliefert
- Kauf auf Rechnung innerhalb Deutschlands
- kostenlose Retoure innerhalb Deutschlands
- günstige Staffelpreise schon ab 3 Stk Kaufmenge
verwandte Produktbereiche zum Thema Arbeitsschuhe:
Gesunde Schuhe - dem Körper zu Liebe von Fuss bis Kopf
Arbeitsschuhe, Berufsschuhe, Sicherheitsschuhe - Begriffe aufgeräumt...
- DIN EN ISO 20347 für die Berufsschuhe
- DIN EN ISO 20346 für die Schutzschuhe
- DIN EN ISO 20345 für die Sicherheitsschuhe
Sicherheit, Fußschutz und das 1x1 der Arbeitsschuhe
Die eigentlichen Fragen: für welchen Beruf welche Arbeitsschuhe sinnvoll oder gar erforderlich sind, bleiben dabei oft auf der Strecke, sodass der Käufer nicht selten im Ungewissen bleibt.
Unter diesem Hintergrund und mit den jahrzehntelangen Erfahrungen mit unseren Kunden, schaffen wir Klarheit.
Reduziert auf das Wesentliche und ohne Anspruch auf vollständige Interpretation der einzelnen Normen und Richtlinien.
Das Normenlatein auf Deutsch und in Kurzform
Was ist der wesentliche Unterschied: Berufsschuhe, Schutz- und Sicherheitsschuhe?
Wir verkaufen inzwischen mehr Arbeitsschuhe mit Kunststoffkappe als mit Stahlkappe.
- Die Berufsschuhe nach Norm verfügen über KEINE Zehenschutzkappe
- Die Schutzschuhe nach Norm verfügen über eine Zehenschutzkappe mit einer Energieaufnahme von 100J
- Die Sicherheitsschuhe nach Norm verfügen über eine Zehenschutzkappe mit einer Energieaufnahme von 200J
was bedeutet das jetzt in der Praxis?
- Berufsschuhe = Arbeitsschuhe ohne Zehenschutzkappe
- Arbeitsschuhe als Schutzschuhe = in Deutschland nahezu ohne Bedeutung
- Sicherheitsschuhe = Arbeitsschuhe mit Stahlkappe, Zehenschutzkappe aus Kunststoff, Titan o.ä.
denn Sicherheitsschuh ist nicht gleich Sicherheitsschuh und Berufsschuh eben nicht gleich Berufsschuh.
Beide Normen gliedern in eine Art Sicherheitsklasse auf. An dieser Stelle wollen wir aber nicht in ermüdende Details gehen, sondern unterscheiden einfach grobschlichtig nach den Praxisorientierten Einsatzmöglichkeiten die sich daraus regeben.
Sicherheitsschuhe - Sicherheitsklassen nach Norm
SB - mit Zehenschutzkappe, z.B. offener Fersenbereich, kein Nässeschutz- S1 - wie vor, jedoch geschlossener Fersenbereich
- S1P - wie vor, jedoch zusätzlich durchtrittsichere Laufsohle
- S2 - wie S1, jedoch mit Nässeschutz
- S3 - wie S1P, jedoch mit Nässeschutz
- S4 - Sicherheitsstiefel mit Zehenschutz
- S5 - wie vor, jedoch zusätzlich durchtrittsichere Laufsohle
Berufsschuhe - Klassen nach Norm
OB - ohne Zehenschutzkappe, z.B. offener Fersenbereich- O1 - wie vor, jedoch mit geschlossenem Fersenbereich
- O2 - wie vor, jedoch mit Nässeschutz
Für den Abgleich mit dem Arbeitsprofil sind folgende Gedanken hilfreich:
- ...stellt die Berufsgenossenschaft Anforderungen?
- ...ist ein Gefährdungspotential insbesondere für die Zehen gegeben?
- ...sind die Arbeiten in Aussenbereichen (hier auch ob trocken oder feucht/nass unterscheiden)
- oder Innenbereichen?
- ...gibt es ein Gefährdungspotential durch Eintreten spitzer und/oder scharfer Gegenstände?
Tip: im Zeifelsfall ist es wie bei den Klassen im Warnschutz - zur Sicherheit lieber eine Klasse besser wählen.
unser Körper - ein komplexes Zusammenspiel...
...gerade Mitmenschen die beruflich sehr viel auf den Beinen sind, sollten viel Wert auf nicht nur qualitativ hochwertige Schuhe, sondern auch auf Arbeitsschuhe - sei es nun als Berufsschuh oder Sicherheitsschuh - zu achten, die für ihr Arbeitsprofil auch wirklich geeignet sind.
Betrachten wir unseren Körper als Gebäude, so liegt der Vergleich nahe, dass unsere Füße unser Fundament für unseren Körper sind.
Redewendungen wie: ...es fusst aus etwas... - kommen nicht von irgendwo.
Seien Sie vorrausschauend behutsam mit Ihrem Körper und sorgen Sie für gesunde Fundamente Ihres Körpers in Beruf und Arbeit.
Es lohnt sich.
...für Ihren Beruf die passenden Sicherheitsschuhe
...damit Ihre Füße nach einem langen Arbeitstag nicht schmerzen, finden Sie eine große Auswahl an Arbeits-, Berufs- und Sicherheitsschuhen auf Berufsbekleidung.net.
doch was bedeutet: Gesunde Schuhe?
Es ist bei genauer Betrachtung jedoch nahezu irrelevant, ob die Schuhe 50 oder gar 100 Gramm hin oder her wiegen und wie in hauseigenen Tragetests ermittelt so gut wie nicht bestimmbar.
Viel entscheidender ist dabei die angemessene Dämpfung der Arbeitsschuhe - hier kann zu viel jedoch genauso schadwirkend sein wie zu wenig.
Wer schon einmal in den Genuss einer Fußreflexzonenmassage gekommen ist, weiß um die vielen verschieden Reflexpunkte in
Eine zu weiche Dämpfung verzögert den Druck auf die Fußsohle - somit setzt der Reflex verspätet ein, der unserem Bewegungsapparat das Signal gibt, die entsprechende Muskulatur, Sehnen und dergl. anzuprechen, die ein stabiles und sicheres Auftreten ermöglichen.
Die Folge die Gefähr von Umknicken und ähnlichen Effekten nimmt erheblich zu.
Auch bei der Dämpfung ist der "goldene Weg" wohl der Weg der Mitte.
Ein weiterer oft unterschätzter Punkt, wenn es um Tragekomfort geht, ist das Abrollverhalten eines Schuhes und zwar wenn er getragen wird.
Das typische bloße Biegen der Laufsohle, wie es mit aller Regelmäßigkeit von Kunden celebriert wird, ist NICHT aussagekräftig. Denn ob sich die Laufsohle auch wirklich ergonomisch verhält, gibt erst ein Tragetest preis.
Und nicht selten entpuppt sich dann auf einmal das vermeintlich starrere Modell als Favorit, denn mit unserem Körpergewicht "drücken" wir zum einen doch ganz anders und zum anderen stellen wir so bestens fest, ob sich die Laufsohle auch in die richtig Richtung verformt und Schuhaufbau (Schaft, Zehenschutzkappe...) sich ebenfalls so verhält, dass die Bewegungsverformung der Arbeitsschuhe sozusagen als Einheit erfolgt.
Nur so wird ein Schuh draus
...um auch hier einmal mehr eine prägende Redewendung zu bemühen.
Ein guter Abgleich an Tragekomfort in Abstimmung auf Bewegungsapparat und Fußanatomie ist bei der Konzeption "gesunden" Schuhwerks zielführend. Aus diesem Grunde finden Sie in unserem Sortiment nur Arbeitsschuhe als Sicherheitsschuhe oder Berufsschuhe von Markenherstellern denen wir als Händler auch unser Vertrauen reinen Gewissens schenken können.
Vertrauen auch Sie, wie bereits schon weit über 150.000 Kunden, unserem jahrzehntelangem know how - Ihrer Gesundheit zu Liebe...
Seitenthematik:
Arbeitsschuhe, Damen, Berufsschuhe, Herren, Sicherheitsschuhe, Kollektion, Sortiment
Warenkorb
Produkte: 0
Summe:0,00 EUR