S1 Sicherheitsschuhe S1 Arbeitsschuhe im Überblick

Arbeitsschuhe als S1 Sicherheitsschuhe
... mit Zehenschutzkappe, ideal für den Innenbereich und Arbeiten im "trockenen" Außenbereich. Keine durchtrittsichere Sohle. Kein Nässeschutz.
- Berufsbekleidung.net ist ein Shop der BAB.eu GmbH
- Wir versenden seit 1998 Onlineshops seit 2005
- bereits über 100.000 Kunden haben wir beliefert
- Kauf auf Rechnung innerhalb Deutschlands
- kostenlose Retoure innerhalb Deutschlands
- günstige Staffelpreise schon ab 3 Stk Kaufmenge
verwandte Produktbereiche zum Thema S1 Arbeitsschuhe:
Arbeitsschuhe als S1 Sicherheitsschuhe nach Norm
Arbeitsschuhe S1 mit Sicherheitsausstattungen entsprechen der Norm DIN EN ISO 20345 und werden nach dieser in verschiedene Sicherheitsklassen unterteilt. So gibt es Sicherheitsschuhe S1, S1P, S2, S3, S4, S5 und SB. Letztere spielt jedoch keine relevante Rolle da es kaum Schuhe dieser Klasse in Deutschland zu kaufen gibt.Eine umfangreiche Auswahl finden Sie auch direkt in diesen beiden Markenkategorien: Sicherheitsschuhe von Abeba und Sicherheitsschuhe von U-Power beide Hersteller bieten recht unterschiedliche Konzepte hierzu.Hohe, halbhohe, robuste, moderne, sportliche Schuhe für die Arbeit
...auf Berufsbekleidung.net finden Sie ein Sortiment welches sicher für jedermann etwas passendes. Weit mehr als 300 verschiedene Arbeits- und Sicherheitsschuhe sorgen für Vielfalt.
Die Auswahl an Arbheitsschuhen als S1 Sicherheitsschuhe auf Berufsbekleidung.net
Betrachten wir hier einmal die Arbeitsschuhe als Sicherheitsschuhe der Klasse S1 näher:
- Zehenschutzkappe mit einem Energieaufnahmevermögen von 200 J
- Fersenbereich geschlossen
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Kraftstoffbeständigkeit gegen Öle und Benzin
- antistatisch ausgerüstet (kein ESD)
Was bedeutet das aber für Arbeitsschuhe als S1 Sicherheitsschuhe nun eigentlich in der Praxis?
Was bedeutet 200J bei Sicherheitsschuhen? - Fällt Ihnen etwas auf den Fuß von 1 Meter Höhe kann es ein Gewicht von bis zu 20,4 kg haben, ohne dass die Zehenschutzkappe Ihren Schutz verliert.
Fersenbereich geschlossen? - ein Fersenriemen zählt im Übrigen nicht als geschlossen, Schuhe dieses Aufbaus z.B. Sicherheitsclogs entsprechen der Klasse SB sind gelten nicht als Sicherheitsschuhe S1.
Energieaufnahme im Fersenbereich? - hierbei gibt es verschiedene Technologien um dies für Arbeitsschuhe S1 zu erreichen. Prinzipiell ist bei allen das Ziel die Erschütterungen nicht ungedämpft an die Gelenke und Wirbelsäule weiter zu geben.
Die Beständigkeit von Sohlen gegen Über Kraftstoffen ist heutzutage eher wirklich als Standard anzusehen - es wird aber entsprechend der Norm ein Nachweis für S1 Sicherheitsschuhe verlangt.
Antistatische Ausrüstung? - ist nicht zu verwechseln mit der ESD Norm. ESD Arbeitsschuhe sind zusätzlich gekennzeichnet und haben viel höhere Anforderungen als die zu erfüllenden Werte aus der Norm DIN EN ISO 20345 für Sicherheitsschuhe S1.
Aber etwas ganz entscheidendes wollen wir dabei nicht vergessen -
Sicherheitsschuhe Klasse S1 haben besitzen keinen Nässeschutz wie es
die Norm in den Anforderungen z.B. für die Sicherheitsschuhe S2 und S3
Arbeitsschuhe als S1 Sicherheitsschuhe gibts bei BAB seit 1998
Wir wünschen einen angenehmen virtuellen Rundgang auf Berufsbekleidung.net
Seitenthematik:
S1 Arbeitsschuhe, S1 Sicherheitsschuhe, Klassen, Sicherheitsklasse S1, Norm
Warenkorb
Produkte: 0
Summe:0,00 EUR