Menü

Zunfthose und Zunftkleidung

Zunfthose

Von der Zimmermannshose bis zur Zunftweste

...zünftige Kleidung ist die Brücke zwischen alten Handwerkstraditionen und modernem Handwerksleben. Herforder oder Bielefelder Zunfthose? Kein Problem:

direkt zur Kategorie : Zunft
Warum kaufen Kunden bei Berufsbekleidung.net?
  • Berufsbekleidung.net ist ein Shop der BAB.eu GmbH
  • Wir versenden seit 1998 Onlineshops seit 2005
  • bereits über 100.000 Kunden haben wir beliefert
  • Kauf auf Rechnung innerhalb Deutschlands
  • kostenlose Retoure innerhalb Deutschlands
  • günstige Staffelpreise schon ab 3 Stk Kaufmenge

verwandte Produktbereiche zum Thema Zunfthose:


Zunfthose ohne Schlag
Zunfthosen o. Schlag
Zunfthose mit Schlag
Zunfthosen m. Schlag
Zunftwesten
Zunftweste
Zunftkleidung Damen
Zunft für Damen
Zunftsachen & Zubehör
Zunftzubehör
Shirts, Jacken...
Shirts und Jacken
Sicherheitsschuhe Zunft
Dachdeckerschuhe
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe

Die Zunfthose in als Symbol alter und neuer Handwerkskunst

Zunfthosen, heute meist nur noch als Dachdeckerhose und Zimmermannshose in seiner klassischen Form mit den 2 Reissverschlüssen auf den Baustellen zu sehen, seltener tragen auch noch Maurer und Steinmetzer/Steinsetzer, sowie Gerüstbauer ihre Arbeitshose entsprechend ihrer Zunft. Natürlich tragen nicht alle zünftigen Berufe die gleiche Zunfthose - verschiedene Farben machen den Unterschied deutlich.

Informationen über Zunfthose und Zunftiges

Der Ursprung der Zunft führt nachweislich bis ins Jahr 1134 zurück. Was die Herforder und die Bielefelder Zunft nun im 21. Jahrhundert zu bieten hat finden Sie auf Berufsbekleidung.net

Welche Farbe trägt denn nun welcher Handwerksbereich?:

  • schwarz - die immer noch am häufigsten anzutreffende Farbe ist im wesentlichen den Holzberufen, wie z.B. Zimmerer, Gerüstbauer,... zu zuordnen
  • Blau - wohl schon fast ein Exot sind Zunfthosen dieser Farbtöne für die Metallberufe
  • die Farben weiß, grau, oliv, beige - sind für die verschiedenen Steinberufe wie Maurer, Steinmetz, Steinsetzer...
Auch wenn man die Zuordnung der Gerüstbauer bei den Holzberufen vielleicht heute nicht mehr so nachvollziehen kann weil inzwischen fast jeder nur noch mit Alu-Fassadengerüsten arbeitet, darf man nicht vergessen, dass die erste urkundliche Erwähnung einer Zunft immerhin im Jahre 1134 erfasst ist.

Auch in der Hochzeit der Zünfte war an Alumium und TÜV Siegel gar nicht zu denken. Die damaligen Rüstungen waren natürlich aus Holz. Und so hat sich manch historisch gewachsenes in die heutige Zeit "gerettet" und doch in gewisser Weise seinen Ursprung verloren.


Zunftkleidung - Was gehört eigentlich dazu?

Auch wenn man heute oft nur noch die Zunfthose im Einsatz sieht, gehört ja doch einiges mehr zur Zunftkleidung und alles hat der Tradition nach seinen Sinn und seine Bedeutung.

Jeweils 3 Knöpfe an jedem Ärmel der Joppe/Zunftjacke symbolisieren die 3 Jahre Lehrzeit und die 3 Jahre Gesellenzeit. Die 8 Knöpfe an der Zunftweste stehen für 8 Stunden Arbeit am Tag.

Typische Artikel der Zunftkleidung
  • Zunfthose - sicher auch für Nichthandwerker ein tytpisches Symbol
  • Zunftweste in Cord, wahlweise mit Rückenteil in Cord
  • Zunftjoppe die Jacke für Zünftler
  • Zunftzubehör wie Ohrring, Löwenkopfkette und Charlie
  • der Hut mit breiter Krempe, der Krok - eine Art Melone und auch der Zylinder

Tippelei, Wanderschaft UND Walz

Waren früher die Handwerksburschen verschiedenster Zünfte nach ihrer abgeschlossenen Lehre in einem ehrbaren Handwerksberuf dann während ihrer Gesellenzeit 3Jahre und einen Tag unterwegs um bei den verschiedensten Handwerksmeistern ihr Wissen zu erweitern und Erfahrungen zu sammeln, auch um regional einmal über den Tellerrand zu schauen, so gibt es heutzutage nur noch wenige Anhänger dieser Tradition.
Selbst Zimmermänner gehen nicht mehr alle auf die Wanderschaft.

Zünfte und Vereinigungen heute

Auf wenn die Zeiten großen politischen und wirtschaftlichen Einflusses lange vorbei sind - Grund hierfür war nicht zuletzt die Abschaffung des Zunftzwanges - gibt es auch heute noch Zunftvereinigungen und sogenannte Schächte. Hier ein paar Beispiele:

  • Vereinigung der rechtschaffenen Fremden Zimmerer- und Schieferdeckergesellen Deutschlands
  • der Rolandschacht
  • Fremder Freiheitsschacht


Wer sich heute dazu entschließt nach alter Tradition die Tippelei auf sich zu nehmen, muss unter anderem einen ehrbaren Handwerksberuf erlernt haben, sollte scchuldenfrei sein und frei von Kind und Kegel. Auch sollte man als unbescholtener Bürger gelten - Ehrbarkeit nimmt bei den Zünften einen hohen Stellenwert ein. Schließlich darf der Tradition nach nicht ein jeder gleich Zunfthose und Zunftkleidung anziehen und sich Handwerker nennen.

 
 

Zunfthose als Teil der Kollektion Zunftkleidung bei BAB seit 1998

Seit 1998 vertreibt BAB passend zur Berufsbekleidung auch Schuhe für das Berufsleben, mit der Zielstellung Ihnen ein optimal abgestimmtes Sortiment (nicht nur im Bereich "Zunftkleidung")mit allen Varianten des jeweiligen Gebietes anzubieten - Schließlich sollen unsere Produkte und Artikel Sie optimal im Berufs- und Arbeitsleben unterstützen.

Lassen Sie uns auch Ihr Partner in Sachen Berufsausstattung mit Arbeitskleidung wie der Zunfthose werden. Mehrere 1000 ausgelieferte Onlinebestellungen pro Monat sprechen sicher für sich.

Das Team der BAB.eu GmbH wünscht einen angenehmen virtuellen Rundgang durch unseren Shop-Bereich Schuhe auf Berufsbekleidung.net

Seitenthematik:

Zunfthose, Arbeitshose Zunft, Zunftkleidung, Berufsbekleidung Zunft, Arbeitskleidung Zünfte



Berufsbekleidung.net